Vita Mark Andres
Mark Andres wurde 1965 in Hamburg geboren, machte 1984 sein Abitur in Schleswig-Holstein und ist seit Oktober 2025 im Vorstand der Stiftung Bremer Wertpapierbörse.
Er ist Patentanwalt, Diplom-Ingenieur sowie European Patent Attorney, European Trade Mark and Design Attorney und zugelassener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (UPC). Nach dem Studium des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Hannover begann er 1992 seine Ausbildung zum Patentanwalt bei Eisenführ Speiser in Bremen, die ihn auch an das Deutsche Patent- und Markenamt, das Bundespatentgericht und das Landgericht Hamburg führte. Nach Abschluss der Ausbildung und Mitarbeit im Intellectual Property Department der Nordson Corporation in Ohio trat er 1995 als Patentanwalt in die international ausgerichtete Kanzlei Eisenführ Speiser ein, deren Partner er von 2000 bis 2023 war, bevor er 2024 seine Tätigkeit als freier Mitarbeiter in der Kanzlei fortsetzte und in eigener Praxis in Bremen aufnahm.
Mark Andres patentanwaltliche Tätigkeit umfasst nahezu alle Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere das Patent- und Designrecht zum Schutz technischer Entwicklungen und gestalterischer Leistungen. Er berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Mandanten aus den USA und Kanada – in Fragen der Anmeldung und Durchsetzung von Schutzrechten, in streitigen Verfahren (Patentverletzungs-, Einspruchs-, Nichtigkeits- und Löschungsverfahren) sowie bei der Entwicklung von IP-Strategien, Freedom-to-Operate-Analysen, Lizenzierungen und Arbeitnehmererfindervergütungen. Darüber hinaus war Mark Andres über viele Jahre in der Kanzleiorganisation tätig, unter anderem als geschäftsführender Partner mit Verantwortung für die Bereiche Organisation und Personal, und engagierte sich in verschiedenen anwaltlichen Praxisgruppen.
Neben seiner Berufstätigkeit ist er seit 1997 Mitglied des Prüfungsausschusses für Patentanwaltsfachangestellte in Norddeutschland sowie ehemaliges Mitglied des bundesweiten Berufsbildungsausschusses. Von 2011 bis 2023 gehörte er dem Vorstand der Bezirksgruppe Nord der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) an. Seit 2004 ist Mark Andres Mitglied des Rotary Club Bremen, dessen Präsident er im Amtsjahr 2022/2023 war. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2024 als Vorstandsmitglied im Freundeskreis des Wilhelm Wagenfeld Hauses e.V.
Zu seinen persönlichen Interessen gehören Kultur, Technik, Wissenschaft, Zeitgeschichte und Segeln. Er ist verheiratet und hat vier erwachsene Töchter.